BEA 2023 28. April – 07. Mai 2023
Riesenrad, Pferde, Kühe, Magenbrot, Grüne Halle, Menschenmengen, fla-nieren, verweilen, staunen… Das alles und viel mehr, gehört zur BEA! Stopp da fehlt doch was….. Richtig! Denn seit vielen Jahren sind auch die Grossen Schweizer Sennenhunde nicht mehr an der BEA wegzudenken! Lösen sie doch jeweils riesiges Interesse und Freude aus! Tatsächlich gibt es heutige GSSH Besitzer, welche sich schlussendlich wegen des Werbeauftritt des Rassenklubs an der BEA, dazu entschieden einen GSSH zuzulegen.
Solche Reaktionen berühren und machen deutlich wie wichtig die Präsentati-on der Rasse an der Berner Messe ist.
Wir suchen wieder GSSH Besitzer welche bereit sind zusammen mit ihren Vierbeinern einen Tag an der BEA zu verbringen. Dazu gehört die punktuelle Anwesenheit am Messestand, Gespräche mit interessierten Besuchern und vor allem aber, viel Freude an der Rasse zu vermitteln.
Fühlst du dich angesprochen und hast einen GSSH welcher sich auch zwi-schen vielen Menschen wohlfühlt? Dann freuen wir uns auf deine Anmeldung, inkl. Wunschdatum, an:
Patricia Gerber: patricia.gerber@gssh.clubdesk.com
Bis bald an der BEA 2023!
Vakanz Zuchtwart
Seit der ordentlichen Hauptversammlung 2022 fungiert der Klub für Grosse Schweizer Sennenhunde (KGSH) ohne Zuchtwart. Die Vakanz wird ad interim durch Beat Meyer aufgefangen. Diesen Zustand gilt es zu ändern und dies – wie es die Statuten des KGSSH definieren- mit einer Wahl durch die anwesenden und stimmberechtigten Personen anlässlich einer nächsten Hauptversammlung (HV). In den vorerwähnten Statuten gibt Art. 32 Aufschluss über die Zusammenstellung der Zuchtkommission. In besagten Artikel wird das Aufgabengebiet des Zuchtwartes wie folgt erwähnt: «Der Zuchtwart/Die Zuchtwartin ist verantwortlich für die Durchführung der notwendigen Wurf- und Zuchtkontrollen». Die Detailregelung ergebe sich aus den gültigen Zuchtbestimmungen des KGSSH und der SKG.
Um der Funktion gerecht zu werden ist eine integre Persönlichkeit gefragt, welche ein reges Interesse am Grossen Schweizer Sennenhund hat. Von Vorteil ist dabei sicher, wenn bereits ein stabiler Grundstock an Wissen bezüglich dem Zuchtgeschehen vorhanden ist. Das Wissen kann und soll weiter ausgebaut werden. Mittels HV Beschluss wurde bewilligt, dass der Verein die Hälfte der Kosten für die Ausbildung zum Zuchtwart SKG oder einer vergleichbaren Ausbildung trägt. Die Detailregelung diesbezüglich wurde anlässlich der ausserordentlichen HV 2022 auf Vereinsebene definiert.
Wer sich angesprochen fühlt oder Fragen hat, schreibt bitte an: gssh@gmx.ch
Balu Sucht einen neuen Platz. Infos finden sie hier
Kalender 2023
Erneut ist ein grossartige Kalender der grossen Schweizer Sennenhunde für das Jahr 2023 erschienen.
Mehr informationen erhalten sie hier.